Wofür stehen wir ein

Ergebnisqualität im Fokus – Unser Verständnis

Die Initiative Qualitätsmedizin e.V. (IQM) definiert seit zwei Jahrzehnten Ergebnisqualität als messbare medizinische Behandlungsqualität auf Basis von Routinedaten. Zur Bewertung der Ergebnisqualität verwendet IQM die sogenannten Inpatient Quality Indicators (IQI), die aus Abrechnungsdaten der Krankenhäuser ermittelt werden. Diese Indikatoren ermöglichen es, Informationen über das Leistungsgeschehen der Krankenhäuser zu erfassen und die Versorgungsqualität zu messen. IQM bildet dabei ein Drittel der deutschen Krankenhäuser und rund 40 % aller stationären Behandlungsfälle ab.

Die aktuelle Krankenhausreform setzt weiterhin stark auf Strukturqualität – also auf bauliche, technische und personelle Voraussetzungen. IQM geht einen Schritt weiter: Entscheidend ist, was tatsächlich bei den Patientinnen und Patienten ankommt. Eine zukunftsorientierte Qualitätsbewertung muss sich daher an den Behandlungsergebnissen orientieren.

IQM ist Vorreiter bei der Nutzung von Indikatoren aus Routinedaten und arbeitet trägergruppen- und länderübergreifend. Unsere Handlungsprokura basiert auf der Erfahrung, dass Qualitätsunterschiede bestehen und Transparenz einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Ergebnisqualität leisten kann.

Unser Ziel

Das Hauptziel von IQM ist die Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität. Dies erreichen wir, indem wir Verbesserungspotenziale durch aktives Fehler- und Veränderungsmanagement sichtbar machen.

Unser Vorgehen

  • Messung der Versorgungsqualität mit Routinedaten: Wir nutzen bereits vorhandene Routinedaten, um die Versorgungsqualität objektiv zu bewerten. Dies ermöglicht eine nicht manipulierbare und transparente Bewertung der Behandlungsqualität.
  • Ergebnistransparenz: Wir machen die Ergebnisqualität für alle sichtbar. Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie zuweisende Ärztinnen und Ärzte erhalten so wertvolle Informationen.
  • Peer Reviews: Im kollegialen Dialog mit Expertinnen und Experten aus anderen Krankenhäusern werden Behandlungsabläufe analysiert und Verbesserungspotenziale identifiziert.
  • Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen: Die Krankenhäuser selbst setzen die passenden Maßnahmen um. IQM unterstützt durch den Austausch von Best Practices und durch eine kontinuierliche Evaluation im Sinne des gelebten PDCA.

Unser gesellschaftlicher Beitrag

IQM sichert und steigert die Versorgungsqualität und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von Routinedaten, den transparenten Umgang mit Ergebnissen und den interdisziplinären Austausch.

Das spiegelt sich in den verschiedenen Aktivitäten und Projekten von IQM wider, wie z.B. der Entwicklung der German Inpatient Quality Indicators (G-IQI), der Durchführung von Kampagnen, z.B. Delir Awareness und der Förderung von Nachhaltigkeit im Krankenhaus.

Unser Anspruch ist klar: Transparenz, messbare Qualität und kontinuierliche Verbesserung für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.